Veröffentlicht am

Lampe mit künstlichem Sonnenlicht

Wenn im Winter die Sonne lange auf sich warten läßt, vergeht manch einem die gute Laune. Kein Wunder, wir sind von der Energie der Sonne abhängig, und unser Wohlgefühl ist nun einmal auf Tageslicht ausgerichtet. Nachts fühlen sich nur Vampire wohl! Aber auch im Sommer gibt es oft lange, trübe Tage, die auf die Stimmung drücken und manch einen  leicht depressiv werden lassen.

Sonnenlicht künstlich herstellen

Deshalb wurde die Lichtdusche erfunden, speziell die Tageslichtdusche. Das ist eine Art künstliches Sonnenlicht, weil die Strahlung, die diese Lampe von sich gibt, eben nicht so wie bei einer ganz normalen Glühbirne ist. Das Licht gleicht in der Zusammensetzung dem der Sonne, deshalb kommt es uns morgens nach dem Einschalten der Tageslichtlampe so vor, als würde die Sonne aufgehen.

aurora Lichtdusche
Tageslichtdusche Aurora, spendet herrliches, helles künstliches Sonnenlicht
Foto: Wellango*

Diese, auch als „Sonnenlichtlampe“ bezeichnete Lichtdusche, kann wirklich die Müdigkeit und auch die schlechte Laune morgens früh vertreiben. Ich nutze sie schon einige Jahre, überwiegend im Winter, da ich die restliche Zeit das Glück habe, auf meiner Garten – Terrasse zu frühstücken. Klar, im zeitigem Frühjahr oder auch im Herbst ist es noch etwas kühl am frühen Morgen,  aber gerade im Frühling freue ich mich immer wieder, wenn ich der echten Sonne beim Aufgehen zusehen kann.

Im Winter geht es nicht: erst einmal ist es auf der Terrasse nun wirklich zu kalt, und dann beliebt die Sonne immer erst aufzugehen, wenn ich schon auf Arbeit sein muß. Deshalb habe ich mir schon vor ein paar Jahren das künstliche Sonnenlicht in die Wohnung geholt, erst ein ganz kleines, zur Probe, dann eine mittlere Größe. Die ist für den Hausbgebrauch völlig ausreichend, große Lichtwände sind ja eher etwas für Lichtstudios oder Gruppentherapie.

Und diese Entscheidung habe ich nicht bereut: Ich will nicht sagen, daß ich mich zum Ende des Sommers schon wieder auf den Winter freue. Weil ich da meine Tageslichtlampe anschalten kann. Aber ich sehe doch viel gelassener in die Zukunft als früher, wo ich mich morgens immers schon gegrault habe, das Bett zu verlassen.

Die Lichtdusche

Ich weiß nun nicht, wem der Begriff „Lichtdusche“ für die Tageslichtlampe eingefallen ist. Ich tendiere eher dazu, sie „Sonnenlichtlampe“ zu nennen. Denn mit einer Dusche hat die Lampe nicht viel zu tun, außerdem gibt es ja neuerdings Brauseköpfe mit eingebauter Beleuchtung, die nennt so manch einer auch „Lichtdusche“. Obwohl das Licht dort oben bleibt, und nicht wie bei einer Dusche von oben herab auf den Körper rieselt.

Die Lichtdusche sollte jeder einmal ausprobieren, der bei schlechtem Wetter immer genau so schlechte Laune hat (habe ich meinem Chef auch schon empfohlen!). Sie bringt keine schnelle Besserung, muß schon regelmäßig angewendet werden und muß nicht das größte und teuerste Modell sein. Um zu testen gibt es kleine Tischgeräte, da muß man dann morgens etwas mehr Zeit investieren, aber glauben Sie mir: Es lohnt sich!

Veröffentlicht am

Lichtdusche selber bauen

Lichtduschen, auch die speziell für den Heimgebrauch hergestellten Tageslichtduschen, sind sehr hochwertige Lampen und deshalb auch nicht gerade billig in der Anschaffung. Da stellt sich doch dann vielleicht dem einen oder anderem die Frage:

Kann ich mir meine Lichtdusche nicht auch selber herstellen?

Man gehe in den Baumarkt, kaufe sich einige Fassungen und Glühbirnen (nein, das heißt ja jetzt „Energiesparlampe“ oder „Lampe mit LED„), bastle das alles auf ein Gestell und verdrahte es.

Noch ein Schalter dazwischen gebaut, eingeschaltet, und schwupp: Schon erstrahlt eine schöne helle Lichtdusche.

Nein, so geht das natürlich nicht. Alles, was Sie jetzt davon haben, ist eine sehr helle Zimmerbeleuchtung, die viel Strom frißt und trotz Energiesparlampen auch ganz schön Wärme abstrahlt.

„Und wenn ich eine Vollspektrumlampe einbaue?“ höre ich Sie fragen. Das finde ich selbst auch nicht so gut, andere hatten auch ihre Bedenken (zum Beispiel gab es so eine Frage mal bei „wer-weiss-was„).

UV – Licht in der Lichtquelle

Meine größten Bedenken wären, daß ich während der ganzen Zeit mit UV – Licht bestrahlt werde, was die Haut kaputt machen und sogar Krebs erzeugen kann. Gute Lichtduschen filtern schon mit der Lampe diese UV-Strahlen heraus, weniger gute mit einem separaten Filter. Aber sie filtern, und darauf kommt es an.

Außerdem muß das Licht auch diffus abgestrahlt werden, man möchte ja hin und wieder in die Lichtquelle blicken, und da sollte es schon einigermaßen angenehm sein. Wenn ich mir eine leuchtende Energiesparlampe ansehe, ist das keine Lichtdusche, das macht mich eher müde.
Denn die Zusammensetzung des Lichtes, egal ob von der LED oder Energiesparlampe, hat überhaupt nichts mit den Sonnenstrahlen und den extra dafür konstruierten Lampen der Lichtdusche zu tun.
Und ein Punktstrahler wie die LED – Lampe schon gar nicht, da können sehr schnell Schäden an den Augen entstehen.

Die selbstgebaute Lichtdusche ist auch nicht billiger

Wenn man alle Einzelteile gekauft hat und eine Lichtdusche zusammengebaut hat, die auch noch schön aussieht und stabil ist, dann wird man merken, daß unterm Strich fast das selbe Geld ausgegeben wurde wie für eine ordentliche komplette Lampe.

Denn die Materialien sind aufwändig entwickelt worden und können nur deshalb so gut funktionieren. Man sollte auch bei einem Defekt nur Material des selben Herstellers verwenden, andere Alternativen bieten oft nicht die geforderte Sicherheit.

Lichtdusche selber bauen bringt nur Stress und keine Wellness

Und darum geht es doch bei der Lichtdusche:

Sie wollen entspannen, helles Licht ohne Reue geniessen und ausgeruht und munter den Tag beginnen. Das geht am einfachsten mit einer guten industriell hergestellten Lichtdusche wie meinem Favoriten, der bei mir jeden Tag in der dunklen Jahreszeit morgens zum Einsatz kommt.

Das Selber bauen einer Lichtdusche habe ich gar nicht erst versucht, weil mir sofort klar war, daß alleine schon die richtigen Materialien den Kaufpreis einer fertigen Lampe erreichen würden. Warum sollte ich mir da noch die Mühe machen, das alles zusammenzubauen?

PS:

Bei der Googlesuche nach „Lichtdusche selber bauen“ taucht immer noch ein gewisser Tilman ganz vorn auf, der sowas mal gemacht hat. Der Beitrag ist von 2004 und nicht korrigiert (er muß ja selber gemerkt haben, daß das Quatsch ist, was er da geschrieben hat). Ich hatte mich schon gefragt, ob der denn seine abenteuerliche Konstruktion und deren Anwendung überlebt hat.

Ich fürchte eher, nicht!


 

Veröffentlicht am

Speziell: Die Tageslichtdusche

Lichtduschen gibt es für die verschiedensten Anwendungsbereiche. Meistens werden sie aus medizinischen Gründen eingesetzt, aber eine Variante der Lichtdusche ist auch ganz bequem im eigenen Heim zu benutzen:

Die Tageslichtdusche

Was ist nun an einer Tageslichtdusche anders?

Die Tageslichtdusche besteht aus einer Lampe, deren Licht die spezielle Zusammensetzung hat, die auch vom Sonnenlicht so wahrgenommen wird. Sie ist extrem heller als normale Haushaltslampen, und oft auch ist eine bestimmte Mindestgröße angebracht, um die Einwirkdauer zu verringern.

Bei kleinen Lichtduschen brauchen Sie weitaus mehr Zeit, um eine Wirkung zu spüren, als bei den ca. 40cm großen. Außerdem kann auch der Abstand vergrößert werden, was die Anwendung um einiges angenehmer macht. Kleinere Lampen haben natürlich den Vorteil, daß sie mobiler sind, daß heißt, man kann sie jedes mal leichter hin und wieder wegstellen.

Vorteile der Tageslichtlampe

 

Lichtdusche gegen Wintermüdigkeit
Hier fehlt das Tageslicht!

Der große Vorteil ist die Zusammensetzung des Lichtes. Während eine Glühbirne zum Beispiel sehr wenig mit dem Sonnenlicht zu tun hat, bietet die Tageslichtdusche genau dieses Spektrum an. Diese spezielle Zusammensetzung und vor allem die Tatsache, daß diese künstlichen Lampen natürlich das UV-Licht der Sonne nicht mitliefern dürfen, machen sie zu etwas Besonderem

Hier muß man auch aufpassen: Bei den billigen Tageslichtlampen ist diese UV-Strahlung manchmal schlecht herausgefiltert, oder man muß ein fast immer untaugliches Filter vorschalten. Die aufwändige Herstellung einer hochwertigen Lichtdusche bieten sie nicht, das geht auch nicht bei kleinem Preis. Dafür ist die Gefahr sehr groß, daß der UV-Filter versagt und Ihnen schwere Schäden entstehen können. Ein künstlicher Sonnenbrand ist dann noch das kleinere Problem, von Verbrennungen und Schädigung der Haut war schon zu hören.

In Deutschland geprüfte Markengeräte bieten diese Gefahr nicht, dafür kostet so ein hoher Aufwand auch entsprechend mehr Geld. Aber der Vorteil ist nicht von der Hand zu weisen: Die Lichttherapie in den eigenen vier Wänden spart auf alle Fälle sehr viel Zeit, Geld und Nerven.

Profigeräte

Tageslichtduschen werden auch immer mehr in der Medizin eingesetzt. Hier gibt es wirklich komplizierte, aber hocheffektive Modelle, die auch bei mittleren bis schweren Depressionen eingesetzt werden. Auch hier ist natürlich der regelmäßige Besuch eines „Lichtstudios“ Voraussetzung für eine Wirkung.

Allerdings sind diese Lichtduschen nur unter Mitwirkung eines mit der Lichttherapie vertrauten Mediziners zu benutzen, da durch die hohe Intensität des Lichtes auch einiges verkehrt gemacht werden kann. Bei einer ärztlichen Therapie in einem Lichtstudio sind Sie aber auf der sicheren Seite: Dort sind oft sehr große Lichtduschen aufgestellt, so daß sich auch mehrere Personen davor gegen Depressionen und für eine verbesserte Laune behandeln lassen kann. Und bei einem Schwätzchen kommt meistens die bessere Stimmung von ganz allein, vor allem, wenn Sie auch diese Lichttherapie regelmäßig anwenden.

Natürlich können Sie sich so ein Profi – Gerät auch zu Hause aufstellen und benutzen!
Aber bitte: Vorher wirklich eine Beratung bei Ihrem Arzt einholen. Dann können Sie sich den regelmäßigen Gang ins Lichtstudio sparen und bei längerer Anwendung auch noch Geld sparen. Meistens reicht dann auch ein kleineres Gerät, was bei täglichem Gebrauch schon fast eine Beziehung mit Ihnen aufbaut. „Meine Sonnenlicht Lampe“ ist nur einer der Namen, die Kunden ihrer Lichtdusche gegeben haben. Und recht haben sie: Nach einiger Gewöhnung hat man wirklich das Gefühl, draußen in der freien Natur in der Sonne zu sitzen. Viele Menschen schließen dann einfach die Augen und genießen die Kraft ihrer Lichtdusche.

Weil sie rundum damit zufrieden sind!